Im alten Preußen war Roggen einer der wichtigsten Lebensmittelrohstoffe und wurde daher überall angebaut. Vor dem ersten Weltkrieg kam ein Großteil des Roggenmehls aus Ostpreußen in die Rheinprovinz und somit auch nach Düsseldorf. In dieser Zeit entwickelt Wilhelm Behmer nach preußischem Vorbild ein besonders kräftiges Roggenbrot. Er nannte es schlichtweg das Bauernbrot. Es gab keine Backformen oder Weidenkörbe, deshalb musste der Teig zu Broten geformt werden und diese auf Holzbrettern gelagert werden. Anschließend wurden sie Brot an Brot direkt auf der Steinplatte gebacken.
Jetzt, nach 120 Jahren, huldigen wir dem Ursprung dieses einzigartigen Brotes. Von nun an bereichert der „Alte Preuße“ unser Brotregal. Besonders rein mit 100% Roggen und einem kräftigen Natursauerteig. Mit purer Muskelkraft werden die Brote bei 290 °C im Steinofen angeschoben. Während der nächsten Stunde entwickeln sich die starke Kruste und das unverwechselbare Aroma.
Der Alte Preuße – kräftig. kernig. kompakt.